Supply Chain Management

Was genau ist C-Teile Management und wie können Sie es mithilfe von TCO optimieren?

Erfahren Sie alles über C-Teile Management und finden Sie heraus, wie Sie das Konzept der Total-Cost-of-Ownership (TCO) nutzen können, um Ihre Lieferkettenprozesse zu verbessern und Kosten zu senken.

Ein Regal im Supermarkt ist mit dem SmartBin Cloud System für automatisiertes Bestandsmanagement ausgestattet.

Was sind C-Teile?

C-Teile sind die Verbindungselemente und Komponenten, die für nahezu jede Art der Fertigung unerlässlich sind, von Kinderspielzeug über Computer bis hin zu Autos und allem dazwischen. Jährlich werden weltweit Milliarden von Verbindungselementen verwendet.

In der ABC-Analyse – einer gängigen Kategorisierungsmethode im Materialmanagement – sind A-Teile die wertvollsten Teile, B-Teile besitzen einen mittleren Wert und C-Teile sind die am wenigsten wertvollen. Auch wenn C-Teile einen geringen Wert haben, sind sie letztendlich sehr wichtig für das Endprodukt.

Schrauben, Muttern, Bolzen und Scheiben sind C-Teile. Diese kleinen, kostengünstigen Verbindungselemente werden oft übersehen, machen jedoch einen grossen Teil der Materialbestände aus. Im Durchschnitt sind 65%–75% aller Teile C-Teile.

Facts about C-Parts


Was ist C-Teile-Management?

Ziel des C-Teile-Managements ist es, die Beschaffung und Verwaltung von C-Teilen kosteneffizient zu gestalten. Bei schlechtem C-Teile-Management wenden Unternehmen unverhältnismässig viel Geld und Mühe für die Bewältigung von C-Teilen auf. Wenn Sie jedoch eine gute Strategie für das Management Ihrer C-Teile haben, können Ihre Verbindungselemente genau das tun, wofür sie gedacht sind: Dinge zusammenhalten, ohne Aufwand und Kosten zu verursachen.

Die Vorteile von gutem C-Teile-Management

Bei Unternehmen, die ihr C-Teile-Management gemeistert haben, arbeiten die Abteilungen reibungsloser zusammen als bei solchen, die dies nicht getan haben. Sie haben den Nachschubprozess optimiert, erleben keine Lieferengpässe aufgrund von C-Teile-Mangel und leiden nicht unter den verschwendeten Kosten, die mit der Bestellung zu vieler Teile verbunden sind.

Vorteil 1

Optimierte

Prozesse

Vorteil 1

Gut organisiertes C-Teile Management macht Ihre gesamte Organisation schlanker und effizienter.

Vorteil 2

Keine Engpässe

mehr

Vorteil 2

Vermeiden Sie das Risiko von Produktionsstopps durch das Ausgehen von C-Teilen.

Vorteil 3

Effiziente

Verwendung von Kapital

Vorteil 3

Reduzieren Sie das Kapital, das in der Beschaffung von C-Teilen gebunden ist und nutzen Sie es stattdessen für Ihr Kerngeschäft.

Wie verbessern Sie Ihr C-Teile-Management?

Um das Risiko im C-Teile-Management zu reduzieren, müssen Sie eine konstante Versorgung mit den richtigen Teilen sicherstellen und diese Teile effizient verarbeiten. Das bedeutet, die richtige Menge zu bestellen, die passenden C-Teile zu lagern, einen gut durchdachten Bestellprozess zu haben, eine Beschaffungsstrategie zu haben, die die Kosten für alle Beschaffungsprozesse optimiert, und vieles mehr.

Smart Factory Logistics Symbol

Automatisieren Sie Ihr C-Teile Management

Eine effektive Möglichkeit, Ihre C-Teile zu verwalten, ist die Automatisierung Ihrer Bestellsysteme. Mit unserem Smart Factory Logistics Service kümmern wir uns um alles für Sie.

Mehr erfahren

Wie C-Teile mit TCO zusammenhängen

Das TCO-Konzept (Total Cost of Ownership) ist ein hilfreiches Werkzeug, um die tatsächlichen Kosten eines Vermögenswerts zu beurteilen. Die Anwendung dieser Methode auf das C-Teile-Management kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, welche Prozesse und Bereiche verbessert werden sollen.

Verborgene Kosten im C-Teile-Management

Bei C-Teilen sind die meisten Kosten (abgesehen vom Kaufpreis) versteckte Kosten. Wenn Sie nicht nach ihnen suchen, bleiben sie unsichtbar. Sie können moderate bis erhebliche Einsparungen erzielen, wenn Sie diese unsichtbaren Kosten analysieren und reduzieren. Beispiele sind die folgenden:

  • Die Zeit, die es dauert, die Produkte zu bestellen
  • Lieferung
  • Auspacken
  • Lagerung
  • Transport von Ort zu Ort
  • Montage

TCO hilft dabei, unsichtbare Kosten im C-Teile-Management aufzudecken

TCO ist eine grossartige Möglichkeit, Kostenstrukturen zu identifizieren und Prozesskosten mit geeigneten Lösungen zu reduzieren. Wenn Sie eine TCO-Bewertung durchführen, erhalten Sie die notwendigen Informationen, um festzustellen, ob die folgenden Bereiche optimiert werden müssen:

  • Lieferanten
  • Bestellhäufigkeit
  • Bestellwert
  • Bestellmethode
  • Forschungs- und Entwicklungsprozesse
  • Produktion
  • Montage
  • Qualitätsmanagement
  • Service
  • Verwaltung
  • IT

In jeder Kategorie gibt es offensichtliche Kosten. Wie oben erwähnt gibt es jedoch auch Kosten, die schwerer zu erkennen sind. Innerhalb jeder dieser Kategorien gibt es viele Dinge, die potenziell optimiert werden können.

Sie können so detailliert vorgehen, wie Sie möchten, wenn Sie die verschiedenen Prozessschritte aufschlüsseln. Kosteneinsparungsmöglichkeiten finden sich oft an überraschenden Stellen, und jedes Detail hat das Potenzial, die Gesamtkosten Ihrer C-Teile zu beeinflussen.

Beispiele: Probleme verbessern, die durch eine TCO-Analyse aufgedeckt wurden

Schauen wir uns einige Beispiele für potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten an:

SmartBin Cloud

Der Bestellprozess

Wenn Sie beim Bestellen auf Probleme stossen, dann könnte die Automatisierung Ihres Bestellprozesses mit einem intelligenten Bestandsmanagement-Service wie Smart Factory Logistics Ihre Lösung sein. Mit SmartBin Cloud, einem Teil unseres Services, können Sie automatisch eine vordefinierte Menge neuer Teile bestellen, sobald der Bestellpunkt erreicht ist, basierend auf den aktuellen Lagerbeständen. SmartBin Cloud kann an einer Arbeitsstation oder an der Montagelinie installiert werden. Dadurch werden Wartezeiten und Warenbewegungen eliminiert, indem Ersatzteile zur richtigen Zeit bestellt und direkt an den Einsatzort geliefert werden.

Probleme in der Montage

Wenn Ihre TCO-Analyse zeigt, dass die Montage ein Problembereich ist, kann schon eine kleine Entscheidung wie beispielsweise der Wechsel von einer normalen Schraube zu einer vorbeschichteten Schraube einen grossen Einfluss haben. Eine vorbeschichtete Schraube eliminiert den Schritt des Schmierens während der Montage, was Zeit spart und Kosten für Schmiermittel und Pinsel reduziert.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie ein eingehender Blick auf die Gesamtkosten Ihrem Unternehmen helfen kann, effizienter zu werden.

So implementieren Sie TCO zur Optimierung Ihres Supply Chain Managements

Die obige Liste ist keine vollständige Übersicht über alle Bereiche, in denen Ihr Unternehmen Verbesserungen nötig haben könnte. Es ist stets wichtig, nicht nur die offensichtlichen Kosten zu bedenken, sondern ergebnisoffen und detailliert zu analysieren, um auch versteckte Potenziale zu finden.

Viele Optimierungsmöglichkeiten sind unternehmensspezifisch, weshalb eine TCO-Berechnung immer speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sein sollte. Unserer Erfahrung nach können in jeder Organisation, unabhängig von ihrer Grösse, einzigartige Kosteneinsparungen gefunden werden – insbesondere im Bereich des C-Teile-Managements.

Die Verwendung eines TCO-Tools, wie es vom Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen entwickelt wurde, ermöglicht es Ihnen, TCO-Berechnungen durchzuführen, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Auf diese Weise können Sie versteckte Kosten aufdecken und fundierte Entscheidungen darüber treffen, wo Sie Ihren C-Teile-Management-Prozess verbessern können.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihres C-Teile-Managements?

Overlay

Ein Fabrikarbeiter mit Schutzhelm beobachtet Maschinen in einer Fabrikumgebung und sorgt für Sicherheit und Betriebseffizienz.